Wählen Sie aus unseren Kategorien…
…oder aus unseren Schlagwörtern
Ablauforganisation Accountability Accounting Agile Agile Development Agile Diagnostic Agile Fluency Agile Fluency Game Agile Fluency Model anit-werte anti-pattern arbeit ohne sinn Aufbauorganisation Austausch Befugnisse Bilanzierung burnout cia Coaching Code Review Community Conference CoP Cynefin Diskussion Driver-Pilot Ergebnis ESG Framework ganzheitlich geheimdienst Gemeinwohlökonomie Generalumkehr GWÖ Holacracy Holokratie Holycracy Integrale Theorie Integrated Reporting Jobwechsel Kultur Lean LPM M3.0 Management Meetings Meetup Menschenführung MetaImpact Mob programming Motivation Nachhaltigkeit New Work Open Space Organisation Outcome Output Pairing Pair Work Partizipation Partizipative Aufbauorganisation Praktiken Praktizierend Product Owner Purpose Responsibility Responsiblity Rollen Rollenbasierte Konzepte S3 sabotage SAFe SDG Selbsterfahrung Selbstführung Sinn Sociocracy Spiral Dynamics Sustainability System Systemisches Denken Systemtheorie Teal Techniken Tipps Unternehmensführung Verantwortung Wirkung Zuhören
Oder scrollen Sie einfach durch…
-
Was 2 Jahre echtes New Work mit mir gemacht haben
Eine Bewerberin fragte mich, was ich anders gemacht hätte, wenn ich jetzt nochmal bei ]m[ anfangen würde. Vor 2 Jahren hätte ich wahrscheinlich sehr viel gefunden, was ich hier aufgezählt hätte und vielleicht hätte ich mich sogar für damals geschämt. Aber mittlerweile habe ich die Sichtweise auf mich und meine Entwicklungsfelder so geändert, dass ich zurückblicken […]
-
Der Geheimdienst und New Work
Durch den Film „Arbeit ohne Sinn“ [ZDF2022], der gerade viel empfohlen wird, schauen einige auf die dort angesprochene Infiltrationsfibel des Office of Strategic Services (OSS, ein Vorläufer des CIA) [OSS1944], welche 1944 beschreibt, was zu tun ist, um den Feind von innen heraus zu schwächen. Der Bezug zur heutigen Arbeitswelt wird im Film bereits in […]
-
Befugnisse in Holacracy
Ich möchte auf einen Artikel von Dennis Wittrock [Wittrock 2021] hinweisen, der sehr gut beschreibt wie das mit den Befugnissen in Holacracy gemeint ist. Zu Verantwortung in Rollenmodellen hatte ich hier bereits etwas geschrieben: Bin ich eine Rolle? Und wenn ja, wie viele? Wenn man Rollen(trägern) Verantwortlichkeiten für bestimmte Ergebnisse gibt, heißt das auch, dass […]
-
Adaptiver Karrierepfad: Warum Karriere keine Einbahnstraße ist!
“Was möchtest du werden, wenn du groß bist?” Dies ist mit Sicherheit eine der Fragen, die man gerade als junger Erwachsener häufig hört. Auf Familienfeiern, Treffen mit Freunden, aber auch innerhalb von Bildungseinrichtungen sind die Erwartungen an einen existierenden Zukunftsberuf und die damit verbundene Karriere allgegenwärtig. Betrachtet man diese Frage genauer, so kann man zwei […]
-
Pair Work – Gemeinsam arbeiten, aber richtig!
Das gute alte Pair Work – die meisten kennen es und verstehen die Idee, aber ernsthaft praktiziert wird es doch seltener als man vermuten könnte. Dabei ist Qualität doch den meisten Unternehmen so wichtig! Außerdem wird es meist noch als ein IT-Thema abgetan. Aber das stimmt nicht. Auch in Fachabteilungen und abseits jeder Technik kann […]
-
Das Agile Fluency Game – so starten Sie gut in die Transformation
Was ist eigentlich Agilität? Kann man das „bestellen“? Wenn sich ein Unternehmen umstellen/transformieren möchte hin zu mehr Agilität, zu Wendigkeit und Flexibilität, dann ist es wichtig zu Beginn zu verstehen, was das bedeutet. Was kommt da auf uns zu? Und das Verstehen sollte über die reine Theorie, über die abstrakten Prinzipien hinaus gehen und konkret […]
-
Bin ich eine Rolle? Und wenn ja, wie viele?
Rollenbasierte Konzepte sind aktuell überall zu sehen, aber was ist eine Rolle? Schauen wir auf Methoden im Bereich Lean/Agile wie bspw. Scrum, gibt es den Scrum Master und den Product Owner. Schauen wir auf SAFe wimmelt es nur so von Rollen (selbst wenn es komplizierter scheint als es ist, denn die Rollen über die Ebenen […]
-
New Work Berater*in
Verbessere mit uns die Welt, indem Du die Arbeit verbesserst! Deine Verantwortlichkeiten als New Work Berater*in Als New Work Berater*in stehst Du unseren Kunden mit tatkräftigem Rat zur Seite. Und Du entwickelst ]m[ weiter, indem Deine Qualifikation als New Work Berater*in Unbedingt erfüllen musst Du folgende Voraussetzungen: Das bedeutet, dass Du folgendes Fachwissen mitbringst (Zertifizierung […]
-
Die liebe Technik
Es sollte doch nur eine einfache Liste sein! Na gut, mit mehreren Spalten… und filtern will ich… Und wie arbeiten wir gemeinsam dran? Und was sagt die IT dazu? Und der Datenschutzbeauftragte? Wieso Formular? Wieso Berechtigungen? Wieso Antrag? … Warum ist es immer so kompliziert sobald man anfängt sich etwas tiefer reinzubohren? Naja, vermutlich, weil […]
-
Design Patterns. Elements of Reusable Object-Oriented Software
von Erich Gamma (Autor), Richard Helm (Autor), Ralph E. Johnson (Autor), John Vlissides (Autor) Capturing a wealth of experience about the design of object-oriented software, four top-notch designers present a catalog of simple and succinct solutions to commonly occurring design problems. Previously undocumented, these 23 patterns allow designers to create more flexible, elegant, and ultimately reusable designs without having to rediscover the design […]