Unsere Themen sind
- die Organisation der Arbeit,
- Unternehmens- und Menschenführung
Wir gehen eine Veränderung ganzheitlich an und nutzen dafür die Integrale Theorie als Werkzeug. Sie unterteilt alles in vier Quadranten, die immer betrachtet werden müssen, um die vollständige Realität abzubilden. Dabei wird unterschieden zwischen Individuen <> Gemeinschaft und zum anderen zwischen „innen/nicht beobachtbar“ <> „außen/beobachtbar“.
Wir übertragen das auf den Arbeitskontext und nennen die Innen-Dimension „Menschen“ und die Außen-Dimension „Arbeit“.
Unsere Themen im Detail
Weitere Beiträge
-
Umgang mit Komplexität
Im heutigen Beitrag möchte ich mal wieder Prof. Dr. Kruse featuren. Der Mann hat einfach großartiges gesagt! Es geht um dieses Video: Er gibt dort 5 Strategien zum Umgang mit Komplexität: Als Systemtheoretiker bewertet er Ansatz #5 – die Intuition – sehr gut. Er geht aber auch auf einige Fallstricke ein. Schaut Euch das Video…
-
Schwarmdumm oder Schwarmsmart?
Sicher hast Du auch schon von der Schwarmintelligenz gehört. Angeblich ist es besser, wenn viele zusammen in einem Brei rühren. Oder doch nicht? Gunter Dueck hat den Begriff „schwarmdumm“ geprägt und führt eine Menge Gründe in seinem gleichnamigen Buch aus, warum das in der Praxis gar nicht so einfach ist. [Dueck2015] Trotzdem gilt, dass wenn…
-
Triff keine wichtigen Entscheidungen im Meeting!
Kennst Du das? „Ich hab da nen Punkt, wir müssen was entscheiden. Lasst uns ein Meeting aufsetzen!“ Und dann geht’s los: Ist das überzeichnet oder Realität in Deinem Arbeitsalltag? Gruppenentscheidungen ≠ Meeting Meetings oder auf Deutsch Besprechungen sind dazu da sich zu besprechen. Sie sind hervorragend für Kreativität geeignet, das sogenannte Brainstorming, bei dem die…