Unsere Themen sind
- die Organisation der Arbeit,
- Unternehmens- und Menschenführung
Wir gehen eine Veränderung ganzheitlich an und nutzen dafür die Integrale Theorie als Werkzeug. Sie unterteilt alles in vier Quadranten, die immer betrachtet werden müssen, um die vollständige Realität abzubilden. Dabei wird unterschieden zwischen Individuen <> Gemeinschaft und zum anderen zwischen „innen/nicht beobachtbar“ <> „außen/beobachtbar“.
Wir übertragen das auf den Arbeitskontext und nennen die Innen-Dimension „Menschen“ und die Außen-Dimension „Arbeit“.
Unsere Themen im Detail
Weitere Beiträge
-
Story-Points. Worum handelt es sich, was sind die Vorteile und welche Nachteile verbergen sich dahinter?
Hier mal ein kleiner Überblick über die berühmt-berüchtigten Story Points. Das Scrum Team Ein Scrum Team besteht aus den Rollen „Product Owner“, „Scrum Master“ und „Entwicklerteam“. Es gibt nur diese Rollen und keine Hierarchien. Die Entwickler (nicht zwingend Programmierer) arbeiten selbstorganisiert. Darüber hinaus kennt Scrum folgende Events: Sprint Planning, Daily Stand-up/Daily Scrum, Sprint Review und…
-
New Work: Alles und immer nur „Agile“? Was ist „Teal“?
Lean, Agile, Teal? „New Work“ ist ein Hype und in all der überschwänglich motivierten Diskussion gehen oft die Begriffe durcheinander bzw. werden nicht mehr klar definiert und voneinander abgegrenzt. Das führt bspw. dazu, dass es Menschen gibt, für die irgendwie alles „Agile“ ist. Begriffe sind aber dazu da auszuzeichnen, abzugrenzen, zu benennen, zu identifizieren. Wenn…
-
Epics in SAFe sind ja gar nicht immer Portfolio Epics?!
Mit jedem Projekt lernt man dazu – auch ich als SAFe SPC stelle immer wieder erstaunt fest, wie viel Inhalt es auf der SAFe-Website gibt, den ich noch nicht gesehen habe. In meinem aktuellen Projekt beschäftige ich mich sehr viel mit Requirements, und tada – SAFe hat auch dazu eine Seite! Lange habe ich nach…