Um Arbeit zu organisieren und Maßnahmen treffen zu können ist eine Unterteilung in Strukturen (Aufbauorganisation) und Prozesse (Ablauforganisation) sinnvoll. Je nachdem, welches Ziel verfolgt wird oder welchen Herausforderungen wir begegnen, setzen wir unterschiedlliche Ansätze und Werkzeuge ein:
Aufbauorganisation
Strukturen orientieren sich an Ergebnissen und Wirkungen, die sie erzielen sollen. Wenn Verantwortung dafür übernommen werden soll, muss man hinsichtlich dieser Dinge auch entscheiden dürfen (Autonomie ist einer der wesentlichen Motivationsfaktoren). Von außen betrachtet zeigen sich Strukturen dann meist deutlich in den so entstehenden Hoheitsgebieten (wer darf was entscheiden?). Die Aufbauorganisation zeigt sich in Bereichen, Abteilungen, Teams (also Gruppendefinitionen) und Rollen (Definitionen auf Einzelebene).
Hier setzen die Methoden von Teal an: Es geht vor allem darum, Hoheitsgebiete klein zu halten, die Schwarmintelligenz zu nutzen und niemanden auszubremsen. Ziel dabei ist es, dass man anstatt neue Ideen von vorneherein abzulehnen, aufgrund den vermuteten Risiken die Frage stellt: „Is it safe enough to try?“. Dadurch wird die Selbstwirksamkeit erhöht, was zu einer Förderung der Innovationskraft, Verantwortungsübernahme und Proaktivität eines jeden Einzelnen führt. Bei ]m[ nutzen wir vor allem Holacracy, S3 und Kollegiale Führung als Werkzeuge.
Ablauforganisation
Prozesse beschreiben die Entstehung von etwas: Wie kommen wir von A nach B? Während sich die Aufbauorganisation vor allem darum kümmert WER etwas macht, fokussiert die Ablauforganisation sich darauf, WIE man es macht. Dabei sind weder Ausgangspunkt (A) (welche Ressourcen stehen wie zur Verfügung?) noch Endpunkt (B) (Was wollen wir eigentlich erreichen – ein Ergebnis oder eine Wirkung?) so klar wie mancher erstmal denkt.
Hier setzen vor allem die Methoden aus Lean und Agile an: Iterativ werden immer mehr blinde Flecken sichtbar gemacht, um so Optimierungspotenziale aufzudecken und sie zu verändern durch
Weitere Beiträge zum Thema
-
Der Geheimdienst und New Work
Durch den Film „Arbeit ohne Sinn“ [ZDF2022], der gerade viel empfohlen wird, schauen einige auf die dort angesprochene Infiltrationsfibel des Office of Strategic Services (OSS, ein Vorläufer des CIA) [OSS1944], welche 1944 beschreibt, was zu tun ist, um den Feind von innen heraus zu schwächen. Der Bezug zur heutigen Arbeitswelt wird im Film bereits in […]
-
Befugnisse in Holacracy
Ich möchte auf einen Artikel von Dennis Wittrock [Wittrock 2021] hinweisen, der sehr gut beschreibt wie das mit den Befugnissen in Holacracy gemeint ist. Zu Verantwortung in Rollenmodellen hatte ich hier bereits etwas geschrieben: Bin ich eine Rolle? Und wenn ja, wie viele? Wenn man Rollen(trägern) Verantwortlichkeiten für bestimmte Ergebnisse gibt, heißt das auch, dass […]
-
Pair Work – Gemeinsam arbeiten, aber richtig!
Das gute alte Pair Work – die meisten kennen es und verstehen die Idee, aber ernsthaft praktiziert wird es doch seltener als man vermuten könnte. Dabei ist Qualität doch den meisten Unternehmen so wichtig! Außerdem wird es meist noch als ein IT-Thema abgetan. Aber das stimmt nicht. Auch in Fachabteilungen und abseits jeder Technik kann […]