SAFe ist der Marktführer unter den Skalierungsformaten für Agiles Arbeiten. Wir haben mehrere zertifizierte SAFe Program Consultants (SPC), die sowohl Schulungen zu SAFe und den dahinter liegenden Agilen Methoden und Praktiken geben können, als auch Projekterfahrung in der Transition zu Agilen Organisationen haben.
Ob Sie nun das ganze Unternehmen transformieren möchten und einem Top-Down Ansatz wie dem Implementierungsvorschlag auf der SAFe Website folgen wollen oder Bottom-Up eine kulturellen Veränderung mit großen Freiheiten und Abweichungen vom SAFe Blueprint starten wollen – wir können Ihnen helfen!
Wir sehen einen großen Mehrwert in der „Methodenkrake“ SAFe, indem das Framework einen gemeinsamen Wortschatz definiert und eine Ausgangslage mit der sich viele noch identifizieren können. Es ist ein guter Startpunkt für Überlegungen und bietet Ideen, die sich bereits mehrfach bewährt haben.
Die Komplexität des Frameworks wird meist überschätzt, denn bestehende Organisationen überbieten das bei weitem, sind nur nicht komprimiert in einem Bild dargestellt. Die Schwierigkeit liegt eher in der Anwendung der zugrunde liegenden Prinzipien, die nicht wesentlich von anderen Konzepten aus Lean-Agile abweichen.
Starten Sie mit uns die Entdeckungsreise, was SAFe für Sie zu bieten hat:
Oder direkt einen unserer offiziellen SAFe Kurse mit Zertifizierungsmöglichkeit zu Ihrem Wunschtermin ohne Voranmeldung unverbindlich anfragen:
Unsere Eigenentwicklung: 10 Essentials
Sie wollen SAFe kennenlernen? Oder Sie haben offizielle Schulungen kennengelernt und wollen sich nochmal unabhängig informieren? Oder Sie praktizieren es bereits und sind an dem Punkt wo SAFe eine Auffrischung mittels der 10 Essentials empfiehlt? In allen Fällen bietet dieser Kurs Ihnen einen Mehrwert. Wir bieten ihn als Vortrag/Schulung für Einsteiger an (große Gruppen bis zu 20 Teilnehmer) und als Seminar/Kolloquium für Praktizierende (Kleingruppen bis max. 8 Teilnehmer).
Weitere Beiträge zum Thema
-
Pair Work – Gemeinsam arbeiten, aber richtig!
Das gute alte Pair Work – die meisten kennen es und verstehen die Idee, aber ernsthaft praktiziert wird es doch seltener als man vermuten könnte. Dabei ist Qualität doch den meisten Unternehmen so wichtig! Außerdem wird es meist noch als ein IT-Thema abgetan. Aber das stimmt nicht. Auch in Fachabteilungen und abseits jeder Technik kann […]
-
Bin ich eine Rolle? Und wenn ja, wie viele?
Rollenbasierte Konzepte sind aktuell überall zu sehen, aber was ist eine Rolle? Schauen wir auf Methoden im Bereich Lean/Agile wie bspw. Scrum, gibt es den Scrum Master und den Product Owner. Schauen wir auf SAFe wimmelt es nur so von Rollen (selbst wenn es komplizierter scheint als es ist, denn die Rollen über die Ebenen […]
-
Alles und immer nur „Agile“? Was ist „Teal“?
Lean, Agile, Teal? „New Work“ ist ein Hype und in all der überschwänglich motivierten Diskussion gehen oft die Begriffe durcheinander bzw. werden nicht mehr klar definiert und voneinander abgegrenzt. Das führt bspw. dazu, dass es Menschen gibt, für die irgendwie alles „Agile“ ist. Begriffe sind aber dazu da auszuzeichnen, abzugrenzen, zu benennen, zu identifizieren. Wenn […]