Unsere Themen sind
- die Organisation der Arbeit,
- Unternehmens- und Menschenführung
Wir gehen eine Veränderung ganzheitlich an und nutzen dafür die Integrale Theorie als Werkzeug. Sie unterteilt alles in vier Quadranten, die immer betrachtet werden müssen, um die vollständige Realität abzubilden. Dabei wird unterschieden zwischen Individuen <> Gemeinschaft und zum anderen zwischen „innen/nicht beobachtbar“ <> „außen/beobachtbar“.
Wir übertragen das auf den Arbeitskontext und nennen die Innen-Dimension „Menschen“ und die Außen-Dimension „Arbeit“.
Unsere Themen im Detail
Weitere Beiträge
-
Was 2 Jahre echte New Work Erfahrung mit mir gemacht haben
Eine Bewerberin fragte mich, was ich anders gemacht hätte, wenn ich jetzt nochmal bei ]m[ anfangen würde. Vor 2 Jahren hätte ich wahrscheinlich sehr viel gefunden, was ich hier aufgezählt hätte und vielleicht hätte ich mich sogar für damals geschämt. Aber mittlerweile habe ich die Sichtweise auf mich und meine Entwicklungsfelder so geändert, dass ich zurückblicken…
-
Der Geheimdienst und New Work
Durch den Film „Arbeit ohne Sinn“ [ZDF2022], der gerade viel empfohlen wird, schauen einige auf die dort angesprochene Infiltrationsfibel des Office of Strategic Services (OSS, ein Vorläufer des CIA) [OSS1944], welche 1944 beschreibt, was zu tun ist, um den Feind von innen heraus zu schwächen. Der Bezug zur heutigen Arbeitswelt wird im Film bereits in…
-
Befugnisse in der Holokratie
Ich möchte auf einen Artikel von Dennis Wittrock [Wittrock 2021] hinweisen, der sehr gut beschreibt wie das mit den Befugnissen in Holokratie gemeint ist. Zu Verantwortung in Rollenmodellen hatte ich hier bereits etwas geschrieben: Bin ich eine Rolle? Und wenn ja, wie viele? Wenn man Rollen(trägern) Verantwortlichkeiten für bestimmte Ergebnisse gibt, heißt das auch, dass…